• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Seelsorge & Glaube
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Sakrament der Versöhnung – Beichte
    • Trauung
    • Krankensalbung
    • Todesfall
  • Kontakt & Namen
    • Pfarrer Nikolaus Wurzer
    • Pfarrbüro
    • Hauptamtliche Mitarbeiter
    • Pastoralrat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten unserer PG
    • Schreiben für Pfarrbrief
    • Presse und Medien
  • St. Georg & Michael
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Das neue Roncallihaus
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kirchenchor
    • Katholischer Frauenbund
    • Senioren
    • Kindergarten St.Anna
    • Sozialstation Göggingen
  • St. Peter & Paul
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend
    • Seniorenkreis
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kindergottesdienstteam
    • Kirchenchor
    • Neues Geistliches Liedgut
    • Missionskreis Eine-Welt
    • Baubeschreibung St. Peter & Paul
  • St. Johannes Baptist
    • Kuratie St. Johannes Baptist
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Katholischer Frauenbund
    • Kinderkirche
    • Choratie
    • Kirchenchor
    • Seniorenkreis
    • Sternsinger Göggingen
  • Termine 2025 – 2026
    • Grundordnung
    • Kirchenanzeiger
    • Pfarrbriefarchiv

Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen

Katholische Pfarrgemeinden in Augsburg-Süd

Logo der Pfarreiengemeinschaft
Aktuelle Seite: Startseite / Gedanken / Heimat – Geistlicher Impuls Ostern 2018

Heimat – Geistlicher Impuls Ostern 2018

7. März 2018

Liebe Leserin, lieber Leser,

Heimat – dieser Begriff kommt mir in den letzten Wochen vermehrt entgegen: in Parteiprogrammen, in Zeitungsreportagen, in Gesprächen und auch im Zusammenhang mit Kirche und Gemeinde. Vermehrt achten Menschen auf ihren Lebensraum, den sie Heimat nennen. Und Christen äußern: „Glaube, Kirche, Gemeinde gehören für mich wesentlich zur Heimat.“ Dabei lässt unser Glaube eigentlich nicht zu, dass sie sich in dieser Welt definitiv einrichten und Heimat finden.

Die Texte des Alten und des Neuen Testaments sind von dieser Spannung von Beheimatung und Heimatlosigkeit durchzogen. Jesus selbst ruft auf, um seinetwillen „Haus oder Brüder, Schwestern, Mutter, Vater, Kinder oder Äcker“ zu verlassen (Mk 10,29). Wenn er das Reich Gottes verkündet, dann richtet sich sein Blick nicht auf ein sicheres, friedliches Sich-Einrichten, sondern relativiert alle Bindungen und beschützenden Ordnungen durch den Ruf in die Nachfolge. Der erste Petrusbrief spricht von den Gläubigen als „Fremde und Gäste in dieser Welt“ (1 Petr 2,11). Heimat haben die Christen also anderswo.

Wenn in den Geschichten der Bibel von Gottesbegegnungen berichtet wird, dann sind es immer Aufbruchs- und Umformungsgeschichten. Gott, der die Toten lebendig macht und das, was nicht ist, ins Dasein ruft (vgl. Röm 4,17), ist ein verwandelnder, befreiender und umformender Gott. Immer neu sind wir daher gefordert, vorläufige Dinge loszulassen, um frei zu werden für die Fülle, die Gott schenken will. In scharfem Gegensatz dazu sehe ich allerdings unser aktuelles  Prinzip des Habens und Festhaltens und sich jetzt alles leisten zu können und haben zu müssen. Jesus hat sein ganzes Leben losgelassen auf Gott hin und ist frei geworden. Dieses Geheimnis des Glaubens verbinden wir mit Ostern. Jesus hält sein Leben eben nicht fest – auch nicht im Tod. Er gibt sich her und Gott hin und erfährt, dass diese Hingabe frei macht und selbst der Tod ihn nicht binden kann. Ostern ist das zentralste Fest unseres Glaubens.  Unsere Heimat ist nicht nur bei Gott. Gott selbst ist diese Heimat. In ihr bleiben wir auch im Tod bewahrt.

Der Prophet Jesaja sagt: „Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht.“ (Jes 7,9). Auf das Stichwort Heimat hin, ist damit gesagt: „Wer an Gott glaubt, braucht auf der Suche nach Heimat nicht mehr um sich selbst zu kreisen oder sich krampfhaft um innerweltliche Sicherungen zu bemühen. Er hat seine Heimat jenseits der eigenen Möglichkeiten und gewinnt gerade darin festen Stand. Dieser Glaube ist sicherlich immer auch angefochten und bedarf immer neu der Stärkung. Deshalb ist die Versammlung der Gläubigen als Kirche und Gemeinde für den Glaubenden stärkend und stützend. Wie allerdings diese Versammlung organisiert ist, wie die Gestalt der Kirche und Gemeinde aussieht bedarf wohl immer wieder neu einer guten Gestaltung. Das Vertrauen zu Gott und den Mut zum Aufbruch ins Neue wünscht Ihnen für die bevorstehende Osterzeit und in ihr ganz persönliches Leben hinein

Ihr
Pfarrer Nikolaus Wurzer M.A.

Foto: www.joachimschlosser.de

Kategorie: Gedanken Stichworte: Aufbruch, Heimat

Über Dr. Joachim Schlosser

Pastoralrat & Pfarrgemeinderat 2014–2022. Öffentlichkeitsausschuss. Verheiratet mit der Besten, Vater von drei Kindern.

Führt | Schreibt und spricht | Fotografiert

Haupt-Sidebar

„Kinderkirche dahoim“ Videos

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihrer Gemeinde:

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine, Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
E-Mail-Pfarrbrief bekommen...

Neubau Roncallihaus

Ihr Beitrag

Sie haben Ihrer Gemeinde etwas mitzuteilen? Eine Ankündigung, einen Aufruf, eine Rückschau, Gedanken? Senden Sie Ihren Beitrag ein.

Aktuelles Monatsblatt

Monatsblatt Mai/Juni 2025

Gottesdienste diese Woche

24+25-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-08 bis 25-06-22

22+23-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-05-25 bis 25-06-09

Beliebte Beiträge

Footer

Wir sind die Katholische Pfarreien­gemeinschaft Göggingen-Inningen der katholischen Pfarrgemeinden St. Georg und Michael in Augsburg-Göggingen, St. Peter und Paul in Augsburg-Inningen und St. Johannes Baptist in Augsburg-Göggingen.

Wir gehören dem Dekanat Augsburg II des Bistums Augsburg an. Der Pfarreien­gemeinschaft steht Pfarrer Nikolaus Wurzer M.A. vor, unterstützt von Pater Benny Augustine MST und Diakon Artur Waibl.

Sie finden uns in…

St. Georg und Michael
Klausenberg 7
86199 Augsburg-Göggingen
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

St. Peter und Paul
Bobinger Strasse 59
86199 Augsburg-Inningen
Telefon Pfarrbüro 0821 96955

St. Johannes Baptist
Friedrich-Ebert-Strasse 10
86199 Augsburg
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

Kartennachweis: MapBBCode | Map © OpenStreetMap

Copyright © 2025 · Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen. Impressum & Datenschutz.

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihren Gemeinden St. Georg & Michael, St. Peter & Paul, Kuratie St. Johannes Baptist in Augsburg.

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine. Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
Jetzt anmelden.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen