Das spürten die rund 200 Ehrenamtlichen beim großen Dankesfest der Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen im neuen Roncallihaus. Pfarrer Nikolaus Wurzer leitete zusammen mit fünf Konzelebranten und Diakon Martin Lehmann den feierlichen Festgottesdienst in der sehr gut besuchten Kirche St. Georg und Michael. Die musikalische Gestaltung war ein Genuss. Die „Choratie“ mit Stefan Albertshauser und „NeGeLi“ mit Gerhard Schäferling erfreuten die versammelte Gemeinde.
In seiner Predigt betonte Martin Lehmann die Heilzusage Gottes an uns Menschen. Gott selbst verwandelt das Leben all derer, die auf der Schattenseite stehen: die Armen, die Gefangenen, die Blinden und die Zerschlagenen. Ihnen gilt die frohe Botschaft von der Gnade und der Barmherzigkeit ganz besonders (Lukasevangelium Kap. 4). Es ist der Heilige Geist, der die Gemeinde zum „Leib Christi“ macht, denn: „Durch den einen Geist wurden wir in der Taufe alle in einen einzigen Leib aufgenommen“ (Erster Korintherbrief Kap. 12). Dieses kostbare Bild vom einen Leib mit den vielen Gliedern macht klar: „Wir sind alle aufeinander angewiesen.“ Wichtig ist die Wertschätzung füreinander, damit kein Zwiespalt entsteht. Freude und Leid eines Gliedes wirken sich auf alle aus. Das Haupt ist Christus selbst. Er ist der Mittelpunkt der Kirche und lebendiger Grund zur Freude. „Die Freude am Herrn ist eure Stärke“ (Nehemia Kap. 8).
Diesen entscheidenden Hinweis griff Pfarrer Nikolaus Wurzer bei seiner Rede im Roncallihaus auf. Wir können unsere Pfarreiengemeinschaft in Zahlen erfassen – Stand vom 25.01.2019:
Zur Pfarrei St. Georg und Michael gehören 4.203 Gläubige. Es gab 12 Taufen, 4 Hochzeiten, 55 Verstorbene, 11 Erstkommunionkinder, 4 Wiedereintritte und 54 Austritte.
Zur Kuratie St. Johannes Baptist gehören 2.744 Gläubige. Es gab 10 Taufen, 16 Verstorbene, 14 Erstkommunionkinder, 1 Wiedereintritt, 1 Eintritt und 45 Austritte.
Zur Pfarrei St. Peter und Paul gehören, 2.531 Gläubige. Es gab 10 Taufen, 2 Hochzeiten, 29 Verstorbene, 26 Erstkommunionkinder und 27 Austritte.
Zusammengefasst auf Ebene der Pfarreiengemeinschaft: 9.478 Gläubige, 32 Taufen, 6 Hochzeiten, 100 Verstorbene, 51 Erstkommunionkinder, 30 Firmlinge, 5 Wiedereintritte, 1 Eintritt und 126 Austritte.
Soweit die Zahlen: Doch viel wichtiger ist, so Wurzer, die Kirche als eine Gemeinschaft zu spüren, in deren Mitte Jesus Christus lebt. Es sind die Menschen, die sich an ihm orientieren und anderen Zeugnis geben. Die Sonntagskultur der Gemeinde gibt dem Leben den entscheidenden Halt.
Ein herzliches und wohlgesonnenes Dankeschön gilt den neuen Mitarbeitenden Hausmeister Klaus Rehder, Kaplan Andreas Theurer, Diakon Martin Lehmann und den beiden neuen Mesnern Natalia Scheidmann und Alexander Herrigel.
Für das zurückliegende ehrenamtliche Engagement bei den Kirchenverwaltungen überreichte Pfarrer Wurzer künstlerisch ansprechend gestaltete Kreuze in Bronze und Holz – verbunden mit einem herzlichen Dankeschön an den Gesamtkirchenpfleger Georg Erkiert, der über zwölf Jahre sein Fachwissen als Anwalt, Steuer-und Finanzexperte einbringen konnte, an Hermine Dobler und an Rudolf Weber, beide in St. Georg und Michael für zwölf bzw. sechs Jahre; an Stefanie Ruf und an Susanne Erdmann, beide in St. Johannes Baptist für sechs Jahre; in St. Peter und Paul an Arnold Weser und an Werner Eberle für sechs Jahre, an Sabine Riedlberger für zwölf Jahre und an Julia Stache. In einer kurzen Ansprache betonte der seit 1986 tätige und nun verabschiedete Kirchenpfleger Eduard Lutz von der Kuratie St. Johannes Baptist die sehr gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit den vielen verschiedenen Pfarrern in den zurückliegenden Jahren
(Alle Bilder: Martin Lehmann)
Der anschließende Verkauf von Losen zugunsten des Roncallihauses hat geholfen, die Schulden weiter abzubauen. Zur guten Stimmung haben das wohlschmeckende Buffet und die musikalische Untermalung auf dem neu restaurierten Pfeiffer-Piano durch Stefan Albertshauser beigetragen.
Die zweite Vorsitzende des Pastoralrats, Annegret Schuster, freute sich, die Gemeinde zum Musical Jesus Christ Superstar am 12. Juli auf der Augsburger Freilichtbühne einzuladen. Es gibt von ihr vorreservierte Kontingente zwischen 30 € und 48 €. Mit der Buchungsnummer 70 59 33 können sich alle Interessierten bis 01. April beim Besucherservice des Staatstheaters Augsburg melden: Tel.: 324 49 00.
Ein großer Dank gebührt den beiden Sekretärinnen Christine Kneidl und Heidi Reschka, die bei der Organisation, Vorbereitung und Durchführung des Festes zusammen mit ihrem Team tatkräftig mitgearbeitet haben.
Es ist gut und persönlich bereichernd, in der Gemeinde Jesu Christi mitwirken zu dürfen. So war das gemeinsame Fest nicht nur ein Dankeschön für das Getane, sondern Ausdruck der Freude am Glauben. Das gibt Mut und Zuversicht für die Zukunft der Kirche!
Thomas Seibert, Pastoralreferent