• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Seelsorge & Glaube
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Sakrament der Versöhnung – Beichte
    • Trauung
    • Krankensalbung
    • Todesfall
  • Kontakt & Namen
    • Pfarrer Nikolaus Wurzer
    • Pfarrbüro
    • Hauptamtliche Mitarbeiter
    • Pastoralrat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten unserer PG
    • Schreiben für Pfarrbrief
    • Presse und Medien
  • St. Georg & Michael
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Das neue Roncallihaus
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kirchenchor
    • Katholischer Frauenbund
    • Senioren
    • Kindergarten St.Anna
    • Sozialstation Göggingen
  • St. Peter & Paul
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend
    • Seniorenkreis
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kindergottesdienstteam
    • Kirchenchor
    • Neues Geistliches Liedgut
    • Missionskreis Eine-Welt
    • Baubeschreibung St. Peter & Paul
  • St. Johannes Baptist
    • Kuratie St. Johannes Baptist
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Katholischer Frauenbund
    • Kinderkirche
    • Choratie
    • Kirchenchor
    • Seniorenkreis
    • Sternsinger Göggingen
  • Termine 2025 – 2026
    • Grundordnung
    • Kirchenanzeiger
    • Pfarrbriefarchiv

Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen

Katholische Pfarrgemeinden in Augsburg-Süd

Logo der Pfarreiengemeinschaft
Aktuelle Seite: Startseite / Gedanken / Wie es gelingt, gut zu leben

Wie es gelingt, gut zu leben

10. April 2019

Foto: Ulrich Janson, Pfarrbriefservice

Der Referent Alfred Brendle ist davon überzeugt, dass ein bewusster Lebensstil das eigene Wohlergehen fördert und zugleich das Wohl aller Menschen. „Gut leben – statt viel haben“ lautete der Titel seines anregenden Vortrages vor zahlreichem Publikum in der Kuratie.

Ein immer schnelleres Wachstum und stets zunehmender Konsum sind auf Dauer unmöglich. „Unsere Wirtschaftsweise ist kriminell“, so pointiert der Jesuitenprofessor und Volkswirt Friedhelm Hengsbach. Obwohl schon vor Jahrzehnten profunde Studien gravierende Änderungen unseres Lebensstils eingefordert haben, ist die Bilanz der umgesetzten Maßnahmen eher bescheiden.

Ein verbreiteter Irrtum ist die unsinnige Alternative: „vorwärts in den Abgrund“ oder „zurück zur Steinzeit“. Es gibt Ansätze, eine für alle nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, ohne auf eigene Lebensfreude zu verzichten. Eine von BUND e.V. und MISEREOR beauftragte Langzeitstudie aus den Jahren 1996 und 2008 belegt, dass Deutschland sein „Naturkonto“ schon lange weit überzogen hat. Deswegen wurden Leitbilder entwickelt: Ein rechtes Maß für Zeit und Raum – damit ist die Frage verbunden, wie schnell und wie weit sich Menschen bewegen müssen, um gut leben zu können.

Von linearen zu zyklischen Produktionsprozessen – denn die Verantwortung für ein Produkt endet nicht am Werkstor. Güter sollen nicht auf der Müllhalde landen, sondern in einen intelligenten Recycling-Prozess eingebunden sein. Eine lernfähige Infrastruktur schafft es, Leerstände und Verfall von Gebäuden zu vermeiden. Alte Bauwerke können einen neuen Nutzen erhalten. Die Stadt als Lebensraum mit kurzen Wegen und die Regeneration von Land und Landwirtschaft können sich wechselseitig ergänzen. Das Postulat der internationalen Gerechtigkeit fördert die globale Nachbarschaft. Interessant ist die Bemerkung vom geistigen Vater der sozialen Markwirtschaft, Ludwig Erhard, aus dem Jahr 1957. Ihm zufolge besteht der Zweck der Wirtschaft darin, aus materieller Not zu befreien, um mehr Muse, Freizeit und Besinnung zu ermöglichen.

Die neuesten Trendforschungen zeigen, dass der Anteil von Bundesbürgern mit postmateriellen Wertvorstellungen auf über 30% zugenommen hat. Was tun? Energie effizient nutzen, ist das Gebot der Stunde. Das weltweite Internet verbraucht mehr Energie als der gesamte Flugverkehr. Die Transportverluste sind beim Strom enorm. Rund 20% ihrer Energie verwenden die Deutschen für Erzeugung, Transport, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln. Fleischkonsum und Massentierhaltung tragen massiv dazu bei. Demgegenüber kann eine sorgfältige und genussvolle Esskultur die Lebensfreude steigern. Selber kochen hat mit Selbstverwirklichung zu tun!

Auch Elektroautos belasten die Umwelt – wie viel muss ich fahren? Weniger haben kann entlasten, Dinge gemeinsam nutzen, kann Gemeinschaft begünstigen. Zeitwohlstand statt Güterreichtum! Es geht nicht primär um Verzicht, sondern um ein umsichtiges Konsumverhalten, das uns nicht die Lebensfreude nimmt. „Ein Mensch ist reich in Proportion zu den Dingen, die sein zu lassen, er sich leisten kann“ (Henry David Thoreau, 1817-1862).

Thomas Seibert, Diplomtheologe

Kategorie: Gedanken

Über Thomas Seibert

Diplomtheologe, Pastoralreferent der Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen, Tel. 0821/90 65 316, E-Mail: thomas.seibert@bistum-augsburg.de

Haupt-Sidebar

„Kinderkirche dahoim“ Videos

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihrer Gemeinde:

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine, Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
E-Mail-Pfarrbrief bekommen...

Neubau Roncallihaus

Ihr Beitrag

Sie haben Ihrer Gemeinde etwas mitzuteilen? Eine Ankündigung, einen Aufruf, eine Rückschau, Gedanken? Senden Sie Ihren Beitrag ein.

Aktuelles Monatsblatt

Monatsblatt April 2025

Gottesdienste diese Woche

19-2025 Kirchenanzeiger wöchentlich v. 25-05-04 bis 25-05-11

20-2025 Kirchenanzeiger wöchentlich 11. – 18. Mai 2025

Beliebte Beiträge

  • 19-2025 Kirchenanzeiger web-Version wöchentlich 04.05. – 11.05.2025

  • 16+17/2025 Kirchenanzeiger wöchentlich vom 13.04. bis 27.04.2025

  • 20-2025 Kirchenanzeiger wöchentlich 11. – 18. Mai 2025

  • Was ist eigentlich eine Kuratie?

  • Monatsblatt April 2025

Footer

Wir sind die Katholische Pfarreien­gemeinschaft Göggingen-Inningen der katholischen Pfarrgemeinden St. Georg und Michael in Augsburg-Göggingen, St. Peter und Paul in Augsburg-Inningen und St. Johannes Baptist in Augsburg-Göggingen.

Wir gehören dem Dekanat Augsburg II des Bistums Augsburg an. Der Pfarreien­gemeinschaft steht Pfarrer Nikolaus Wurzer M.A. vor, unterstützt von Pater Benny Augustine MST und Diakon Artur Waibl.

Sie finden uns in…

St. Georg und Michael
Klausenberg 7
86199 Augsburg-Göggingen
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

St. Peter und Paul
Bobinger Strasse 59
86199 Augsburg-Inningen
Telefon Pfarrbüro 0821 96955

St. Johannes Baptist
Friedrich-Ebert-Strasse 10
86199 Augsburg
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

Kartennachweis: MapBBCode | Map © OpenStreetMap

Copyright © 2025 · Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen. Impressum & Datenschutz.

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihren Gemeinden St. Georg & Michael, St. Peter & Paul, Kuratie St. Johannes Baptist in Augsburg.

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine. Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
Jetzt anmelden.

 

Lade Kommentare …
 

    Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen