• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Seelsorge & Glaube
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Sakrament der Versöhnung – Beichte
    • Trauung
    • Krankensalbung
    • Todesfall
  • Kontakt & Namen
    • Pfarrer Nikolaus Wurzer
    • Pfarrbüro
    • Hauptamtliche Mitarbeiter
    • Pastoralrat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten unserer PG
    • Schreiben für Pfarrbrief
    • Presse und Medien
  • St. Georg & Michael
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Das neue Roncallihaus
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kirchenchor
    • Katholischer Frauenbund
    • Senioren
    • Kindergarten St.Anna
    • Sozialstation Göggingen
  • St. Peter & Paul
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend
    • Seniorenkreis
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kindergottesdienstteam
    • Kirchenchor
    • Neues Geistliches Liedgut
    • Missionskreis Eine-Welt
    • Baubeschreibung St. Peter & Paul
  • St. Johannes Baptist
    • Kuratie St. Johannes Baptist
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Katholischer Frauenbund
    • Kinderkirche
    • Choratie
    • Kirchenchor
    • Seniorenkreis
    • Sternsinger Göggingen
  • Termine 2025 – 2026
    • Grundordnung
    • Kirchenanzeiger
    • Pfarrbriefarchiv

Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen

Katholische Pfarrgemeinden in Augsburg-Süd

Logo der Pfarreiengemeinschaft
Aktuelle Seite: Startseite / Gedanken / Keine Panik – vertraue!

Keine Panik – vertraue!

21. August 2020

Eine Pandemie ist nicht gut – Panik auch nicht.

Der Evangelist Matthäus führt seine Leser immer wieder an bedeutsame Orte im Leben Jesu. An zentraler Stelle seines Evangeliums, in der Mitte (Kap 16), erzählt er, wie Jesus mit seinen Jüngern in das Gebiet von Caesaréa Philippi kam. Kaiser Augustus hatte die Gegend dem jüdischen Vasallen-König Herodes geschenkt, warum auch immer. Es war abgelegen. Dort entspringt aus einem Felsen ein Quellfluss des Jordan. Klares Wasser. Daneben ein antiker Tempel für die Gottheit Pan. Er soll die Hirten beschützen. Für die passende Musik sorgt die Panflöte. Der benachbarte Höhleneingang galt als Pforte der Unterwelt. Das kann Angst auslösen, im schlimmsten Fall Panik, die ihren Namen dem Pan verdankt. Er war nicht nur für die Hirten, sondern auch für die Unterwelt zuständig. Hirten hatten oft Angst. Ängstliche Hirten gibt es zu jeder Zeit. Hirten kümmern sich um alle, die ganze Herde. Das griechische Wort für „alles“ heißt „pan“. Pandemie hat damit zu tun.

Also: In diesem Umfeld stellt Jesus seinem Team die entscheidende Frage: „Für wen halten die Menschen den Menschensohn?“

Beim bibelfesten antiken Leser klingelt es bei diesem Begriff. Das apokalyptische (endzeitliche) Buch Daniel spricht vom Menschensohn als dem Vertreter der ganzen Menschheit, dem Gott nach dem Endgericht die Herrschaft übergibt.

Es geht um das Ganze, um alles! Getreu geben die Jünger die ernüchternde Auskunft: „Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elíja, wieder andere für Jeremía oder sonst einen Propheten.“  Die Meinung über Jesus ist höchst unklar.

Umso erfreulicher ist das erstmalige offene und klare Bekenntnis des Petrus. „Da sagte Jesus zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes! Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjóna; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen (V18).

Der erste der Jünger, Simon, erhält von Jesus den Namen „Fels“, auf Griechisch „Kephas“. Wer einen felsenfesten Glauben wie Petrus hat, muss keine Angst mehr haben vor den dunklen Mächten der Welt und Unterwelt.

Ein kirchengeschichtlicher Einschub: Besondere Beachtung erlangte der Vers 18 „Du bist Petrus …“  Die katholische Kirche begründet ihre Vollmacht der geistlichen Ämter mit diesem Vers. In gemeinsamer Lektüre mit der Weitergabe der geistlichen Vollmacht durch Handauflegung der Apostel (Apostelgeschichte) ist daraus die Lehre von der sogenannten apostolischen Sukzession (Nachfolge) entstanden. Angefangen vom Apostel Petrus bis zu den heutigen Bischöfen wird die geistliche Vollmacht, das Amt der Lehre und der Leitung, weitergegeben. Und die Bischöfe geben es allen Priestern weiter.

Martin Luther hatte im 16. Jahrhundert im Blick auf kirchliche Missstände damit ein Problem. Er übersetzte den griechischen Originalbegriff „Ekklesia“ mit „Gemeinde“. („Ekklesia“ wörtlich: „die Herausgerufene“; spätere Übersetzung: „Kirche“ vom griechischen „Kyrike“, wörtlich: Gotteshaus, was sich von „Kyrios“, auf Deutsch „Herr“, ableitet). Die evangelischen Glaubensgeschwister betonten die Bedeutung der Gemeinde vor Ort, die katholische Lehre setzt den Akzent auf die Gesamtkirche und die apostolische Nachfolge. Darum ist in der Kuppel des Petersdoms der Vers 18 groß und in Gold verewigt.

Zurück zur biblischen Zeit: „Ich werde dir (Petrus) die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird im Himmel gelöst sein.“  Die bedrängte Gemeinde zur Zeit des Matthäus durfte vertrauen, dass der Himmel Gottes sich öffnet. Petrus und alle, die im Glauben Jesus treu nachfolgen, haben den Schlüssel in der Hand. Denn es gibt eine lebendige Wechselwirkung von der irdischen Welt und der göttlichen. Beide Bereiche gehören zusammen.

Auf das Vertrauen kommt es an! Petrus ist ein gutes Vorbild, aber eben nicht perfekt – so wie wir. Vermutlich deswegen schiebt Matthäus, der die Schwächen seiner Leser kennt, zwei kritische Sätze hinterher: „Dann befahl er den Jüngern, niemandem zu sagen, dass er der Christus sei.“  – Das bloße Lippenbekenntnis könnte missverstanden werden und zu einer falschen Überheblichkeit führen. Überheblichkeit ist eine große Gefahr!

Glaube muss sich in schwierigen Lebenslagen bewähren. Als Jesus vom Leiden spricht, will Petrus davon nichts wissen: „Das soll Gott verhüten.“ Jesu Antwort ist heftig: „Petrus, weg mit dir, Satan, geh mir aus den Augen! Du willst mich zu Fall bringen; denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen“ (V23).

Gottes Wille kann unbequem werden – dennoch dürfen wir als Christen immer auf Gottes Treue vertrauen – keine Panik!

Bild: Pixabay

Kategorie: Gedanken

Über Thomas Seibert

Diplomtheologe, Pastoralreferent der Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen, Tel. 0821/90 65 316, E-Mail: thomas.seibert@bistum-augsburg.de

Haupt-Sidebar

„Kinderkirche dahoim“ Videos

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihrer Gemeinde:

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine, Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
E-Mail-Pfarrbrief bekommen...

Neubau Roncallihaus

Ihr Beitrag

Sie haben Ihrer Gemeinde etwas mitzuteilen? Eine Ankündigung, einen Aufruf, eine Rückschau, Gedanken? Senden Sie Ihren Beitrag ein.

Aktuelles Monatsblatt

Monatsblatt April 2025

Gottesdienste diese Woche

19-2025 Kirchenanzeiger wöchentlich v. 25-05-04 bis 25-05-11

18-2025 Kirchenanzeiger wöchentlich v. 25-04-27 bis 25-05-04

Beliebte Beiträge

  • 19-2025 Kirchenanzeiger web-Version wöchentlich 04.05. – 11.05.2025

  • 16+17/2025 Kirchenanzeiger wöchentlich vom 13.04. bis 27.04.2025

  • 18-2025 Kirchenanzeiger wöchentlich v. 25-04-27 bis 25-05-04

  • Monatsblatt April 2025

  • Was ist eigentlich eine Kuratie?

Footer

Wir sind die Katholische Pfarreien­gemeinschaft Göggingen-Inningen der katholischen Pfarrgemeinden St. Georg und Michael in Augsburg-Göggingen, St. Peter und Paul in Augsburg-Inningen und St. Johannes Baptist in Augsburg-Göggingen.

Wir gehören dem Dekanat Augsburg II des Bistums Augsburg an. Der Pfarreien­gemeinschaft steht Pfarrer Nikolaus Wurzer M.A. vor, unterstützt von Pater Benny Augustine MST und Diakon Artur Waibl.

Sie finden uns in…

St. Georg und Michael
Klausenberg 7
86199 Augsburg-Göggingen
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

St. Peter und Paul
Bobinger Strasse 59
86199 Augsburg-Inningen
Telefon Pfarrbüro 0821 96955

St. Johannes Baptist
Friedrich-Ebert-Strasse 10
86199 Augsburg
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

Kartennachweis: MapBBCode | Map © OpenStreetMap

Copyright © 2025 · Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen. Impressum & Datenschutz.

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihren Gemeinden St. Georg & Michael, St. Peter & Paul, Kuratie St. Johannes Baptist in Augsburg.

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine. Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
Jetzt anmelden.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen