Montag, den 7. März um 20 Uhr im Pfarrsaal der Kirche zum Heiligsten Erlöser, Wellenburgerstr. 58, 86199 Augsburg
In Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein für Schwaben und dem Evangelischen Forum Annahof laden die Pfarreiengemeinschaften Göggingen, Inningen und Bergheim sowie die Dreifaltigkeitskirche ein zu:
Schädling Mensch? Von der Krone der Schöpfung zu ihrem Gegenspieler
Sagt ein Planet zum anderen: „Mir geht’s schlecht, ich habe ‚homo sapiens‘“. Antwortet der andere „Hatte ich auch, geht aber vorbei“. Ein Witz mit hartem Kern. Denn die Möglichkeiten des Menschen, seine eigenen natürlichen Lebensgrundlagen zu zerstören, sind in den vergangenen Jahrzehnten explosionsartig gewachsen. Der Klimawandel ist dabei nur das aktuell vielleicht schlagzeilenträchtigste Problem.
Was macht das mit unserem Glauben an die gute Schöpfung Gottes? Und mit unserer Stellung darin? Galt früher der Mensch als ihre Krone, so wird er in einem zunehmend ökologisch geprägten Bewusstsein immer stärker zu einem Gegenüber der Schöpfung, zu einem Gegenspieler mit erheblichem Zerstörungspotential.
Ist aber mit den natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen die ganze Schöpfung in Gefahr? Oder ist der Mensch nur eine Episode der Evolution, die sich irgendwann selbst beenden wird? Und: Ist es denkbar, dass die Erde dann immer noch Schöpfung Gottes bleibt?
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion
Impulsvortrag: Dr. Jens Soentgen, Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg, Chemiker und Philosoph.
Podium: Dr. Stephan Schleißing, Beauftragter für Naturwissenschaft und Technik der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Dr. Ulrich Lottner, Geologe und Abteilungsleiter beim LfU, Katrin Habenicht, Naturfotografin nwvs.
Moderation Dr. Nikolaus Hueck, Pfarrer und Leiter der Evang. Stadtakademie in Augsburg.
Wir freuen uns über Ihren Besuch dieses sicher sehr anregenden Abends und laden herzlich dazu ein.
—
Stefan Kirchberger
Klausenberg 1, 86199 Augsburg, Tel: 0821 / 9 11 82, Email: Stefan.Kirchberger@elkb.de