• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Seelsorge & Glaube
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Sakrament der Versöhnung – Beichte
    • Trauung
    • Krankensalbung
    • Todesfall
  • Kontakt & Namen
    • Pfarrer Nikolaus Wurzer
    • Pfarrbüro
    • Hauptamtliche Mitarbeiter
    • Pastoralrat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten unserer PG
    • Schreiben für Pfarrbrief
    • Presse und Medien
  • St. Georg & Michael
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Das neue Roncallihaus
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kirchenchor
    • Katholischer Frauenbund
    • Senioren
    • Kindergarten St.Anna
    • Sozialstation Göggingen
  • St. Peter & Paul
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend
    • Seniorenkreis
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kindergottesdienstteam
    • Kirchenchor
    • Neues Geistliches Liedgut
    • Missionskreis Eine-Welt
    • Baubeschreibung St. Peter & Paul
  • St. Johannes Baptist
    • Kuratie St. Johannes Baptist
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Katholischer Frauenbund
    • Kinderkirche
    • Choratie
    • Kirchenchor
    • Seniorenkreis
    • Sternsinger Göggingen
  • Termine 2025 – 2026
    • Grundordnung
    • Kirchenanzeiger
    • Pfarrbriefarchiv

Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen

Katholische Pfarrgemeinden in Augsburg-Süd

Logo der Pfarreiengemeinschaft
Aktuelle Seite: Startseite / Gedanken / Maske, Zuwendung und Dreifaltigkeit

Maske, Zuwendung und Dreifaltigkeit

5. Juni 2020

„Gott ist dreifaltig einer…“ Schön klingt diese Liedzeile aus dem Gotteslob (Nr. 354). Aber ist das auch verständlich? Die Dreifaltigkeit Gottes (lateinisch: Trinität) ist ein theologischer Fachbegriff über die drei Personen Gottes. Und damit beginnt schon das große Missverständnis. Aus diesem Grund behaupten die Muslime, wir Christen betreiben Vielgötterei. Ein Gott in drei Personen? 1+1+1 = 1 Wie soll das gehen?

Unverständlich ist diese alte und zentrale Lehre vor allem oft deswegen, weil unser moderner Begriff von Person ein völlig anderer ist als der in der Antike.

Mit Person verbinden wir heute die Idee von eigenständigen Individuen, Einzelwesen, die sich in selbstbestimmter Freiheit begegnen. Manch übertriebener Hype um die eigene Person hat damit leider auch zu tun.

Die antike Vorstellung von Person hingegen orientiert sich an dem lateinischen Wort per-sonare: durch-tönen. In der Denkwelt des altgriechischen Theaters ist das Wort prosopon beheimatet. Die Schauspieler hatten eine Maske, eine Art Mund-Nase-Bedeckung, ein Gesicht, eine Rolle, die bestimmte Charaktereigenschaften vermittelte. Mit dieser Maske hatten sie sich dem Publikum zugewendet.

Und damit kommen wir schon zur Gegenwart. „Wie der Schauspieler sich dem Publikum mit Hilfe seiner Masken in unterschiedlichen Rollen zuwenden kann, sodass er als jeweils anderer erscheint und wahrgenommen wird, kann sich Gott den Menschen als Vater, Sohn oder Geist zuwenden und entsprechend wahrgenommen werden. Die Menschen erfahren ihn je nach Situation und Wirken als Vater, Sohn oder Geist. Immer aber ist es der eine und selbe Gott.“ (Werner Eizinger, Dreifaltigkeit – ein ewiges Mysterium? Regensburg, Pustet-Verlag, 2013, S. 82)

Es geht um die Zuwendung Gottes zu uns Menschen. Da ist das Staunen über die Größe und Schönheit der Schöpfung, dahinter der wunderbare Schöpfergott, der den ganzen Kosmos erschaffen hat (Kosmos meint auf Griechisch: schöne Ordnung; Kosmetik hat mit Schönheit zu tun; Ehemänner wissen, was das kosten kann).

Gott zeigt sich selbst liebevoll in seinem Sohn Jesus, der zugleich ganz Mensch und ganz Gott ist. Er kommt zu uns herab, ist an unserer Seite und hat uns erlöst; mit IHM, dem von Gott zuerst aus dem Tod auferweckten Christus, „fahren wir auf in den Himmel“ – in das Reich Gottes, das schon jetzt mitten unter uns ist (Lukas 17,21).

Im Heiligen Geist, im Geist Gottes, dürfen wir leben. Er ist der Atem, der Hauch, die Kraft, die uns am Leben erhält – ewig.

Die Masken, die wir gegenwärtig tragen müssen, verbergen etwas von uns. So ähnlich ist es auch bei Gott: verborgenes Geheimnis! Ein Geheimnis kann zauberhaft schön sein!

Bild: Pixabay

Kategorie: Gedanken

Über Thomas Seibert

Diplomtheologe, Pastoralreferent der Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen, Tel. 0821/90 65 316, E-Mail: thomas.seibert@bistum-augsburg.de

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gerhard Schäferling meint

    6. Juni 2020 um 14:29

    Hallo Herr Seibert.
    Danke für die schöne und vor allem zeitgemäße Erläuterung. Ich meine das nicht nur im Zusammenhang mit unserer aktuellen Situation in Corona-Zeiten und den damit verbundenen Masken, sondern auch damit, dass die Erklärung ‘in unserer’ zeitgemäßen Sprache für Groß und Klein absolut verständlich – ja sogar nachvollziehbar – ist.
    Mit lieben Grüßen
    Gerhard Schäferling

Haupt-Sidebar

„Kinderkirche dahoim“ Videos

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihrer Gemeinde:

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine, Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
E-Mail-Pfarrbrief bekommen...

Neubau Roncallihaus

Ihr Beitrag

Sie haben Ihrer Gemeinde etwas mitzuteilen? Eine Ankündigung, einen Aufruf, eine Rückschau, Gedanken? Senden Sie Ihren Beitrag ein.

Aktuelles Monatsblatt

Monatsblatt Mai/Juni 2025

Gottesdienste diese Woche

26+27-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-22 bis 25-07-06

24+25-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-08 bis 25-06-22

Beliebte Beiträge

  • 24+25-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-08 bis 25-06-22

  • 26+27-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-22 bis 25-07-06

  • Was ist eigentlich eine Kuratie?

  • Pfarrfest St. Peter und Paul am 29. Juni

  • Monatsblatt Mai/Juni 2025

Footer

Wir sind die Katholische Pfarreien­gemeinschaft Göggingen-Inningen der katholischen Pfarrgemeinden St. Georg und Michael in Augsburg-Göggingen, St. Peter und Paul in Augsburg-Inningen und St. Johannes Baptist in Augsburg-Göggingen.

Wir gehören dem Dekanat Augsburg II des Bistums Augsburg an. Der Pfarreien­gemeinschaft steht Pfarrer Nikolaus Wurzer M.A. vor, unterstützt von Pater Benny Augustine MST und Diakon Artur Waibl.

Sie finden uns in…

St. Georg und Michael
Klausenberg 7
86199 Augsburg-Göggingen
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

St. Peter und Paul
Bobinger Strasse 59
86199 Augsburg-Inningen
Telefon Pfarrbüro 0821 96955

St. Johannes Baptist
Friedrich-Ebert-Strasse 10
86199 Augsburg
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

Kartennachweis: MapBBCode | Map © OpenStreetMap

Copyright © 2025 · Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen. Impressum & Datenschutz.

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihren Gemeinden St. Georg & Michael, St. Peter & Paul, Kuratie St. Johannes Baptist in Augsburg.

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine. Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
Jetzt anmelden.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen