• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Seelsorge & Glaube
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Sakrament der Versöhnung – Beichte
    • Trauung
    • Krankensalbung
    • Todesfall
  • Kontakt & Namen
    • Pfarrer Nikolaus Wurzer
    • Pfarrbüro
    • Hauptamtliche Mitarbeiter
    • Pastoralrat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten unserer PG
    • Schreiben für Pfarrbrief
    • Presse und Medien
  • St. Georg & Michael
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Das neue Roncallihaus
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kirchenchor
    • Katholischer Frauenbund
    • Senioren
    • Kindergarten St.Anna
    • Sozialstation Göggingen
  • St. Peter & Paul
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend
    • Seniorenkreis
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kindergottesdienstteam
    • Kirchenchor
    • Neues Geistliches Liedgut
    • Missionskreis Eine-Welt
    • Baubeschreibung St. Peter & Paul
  • St. Johannes Baptist
    • Kuratie St. Johannes Baptist
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Katholischer Frauenbund
    • Kinderkirche
    • Choratie
    • Kirchenchor
    • Seniorenkreis
    • Sternsinger Göggingen
  • Termine 2025 – 2026
    • Grundordnung
    • Kirchenanzeiger
    • Pfarrbriefarchiv

Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen

Katholische Pfarrgemeinden in Augsburg-Süd

Logo der Pfarreiengemeinschaft
Aktuelle Seite: Startseite / Gedanken / “Über sieben Brücken musst du gehen…”

“Über sieben Brücken musst du gehen…”

26. März 2020

Dieser Song-Titel der ehemaligen DDR-Kultband Karat, neu interpretiert von Peter Maffay, hätte auch die Überschrift des Vortrages von Hannelore Duzevic-Auer in der Kuratie St. Johannes Baptist sein können. „Jedes Lebensalter dient unserer persönlichen und geistigen Entwicklung“ war ihr Thema. Die grundlegende These ist ein Sieben-Jahres-Zyklus des Menschen. Denn unsere Zellen erneuern sich alle sieben Jahre. Dem entsprechen bestimmte Entwicklungsschritte zur persönlichen Reife.

Die erste Phase bis zum Alter von sieben Jahren ist geprägt von rasantem Lerntempo und der Entwicklung des Charakters. Die Philosophin Ricarda Huch (1864-1947) beschreibt die kindliche Zeit dichterisch: „Schimmernd umrundet das Kind die Sphäre des Paradieses – Ach, zerplatz noch nicht! Spielts und träumts doch so süß.“

In der nachfolgenden  Phase geht es um körperliche und geistige Umbrüche, soziale Anpassung, Respekt und Wissensaufbau.

Bis zum 21. Lebensjahr sind „Ich-Findung“ und Liebe bestimmende Themen.

In der vierten Spanne „stürmt der junge Erwachsene mit den in der Jugendzeit entwickelten Idealen tatkräftig in die Welt hinaus“ und erprobt seine Kräfte. Dazu gehören auch Enttäuschungen. Träume sind an die Wirklichkeit anzupassen. Die Beziehung zu Gott kann dabei vertieft werden.

In der fünften Phase liegt der Fokus auf dem rechten Maß an materieller Bedürfnisbefriedigung, sinnvollen beruflichen Aufgaben und der Entwicklung von eigenen Standpunkten aufgrund persönlicher Erfahrungen. Wer dabei die göttliche Anbindung außer Acht lässt, gerät in Gefahr, sich im Streben nach Materiellem, Macht und Anerkennung zu verlieren.

„Ich schlief und träumte, das Leben wäre Freude. Ich erwachte und sah, das Leben war Pflicht. Ich handelte und sah: Die Pflicht war Freude“ (Rabindranath Tagore, 1861-1941).

Die Erfüllung mit Sinn rückt in den Mittelpunkt. Eingeschlagene Wege müssen geprüft werden. Es braucht Mut für Neues und Eigenständiges. Zugleich werden Grenzen deutlich: „Wer Kinder will, muss sich beeilen.“ Endlichkeit gehört zum Leben!

Überraschungen können sich im sechsten Lebensabschnitt ergeben. Früheres und Neues können sich ungewohnt verbinden. Krisen, Rückschläge und Verluste wollen hingenommen und verarbeitet werden.

Ab dem 49. Jahr nehmen die beruflich bedingten Burn-out-Erkrankungen zu. Bei drastischen Veränderungen sind die in früheren Jahren erarbeiteten geistigen Grundlagen gefordert. Vertrauen zu Gott ist wichtig.

„Ein neues geistiges Leuchten am Lebenshorizont“ wirkt in der anschließenden Phase. Es kann gelingen, die Welt mit anderen Augen zu sehen und sich für geistige Zusammenhänge zu öffnen.

Zwischen 63 und 70 löst sich die berufliche Identität weitgehend auf. Lebenswerte außerhalb des Berufes sollten ins Zentrum rücken. Kontakt zu Enkeln, die Pflege betagter Eltern und ehrenamtliche Engagements sind ein wertvoller Beitrag für die Gemeinschaft: Gut ist, „die Kreativität aufleben zu lassen und die Schöpfung in Bewegung zu halten.“ Manchmal sind auch Distanz von altem Unrecht und Versöhnung hilfreich.

Ab 70 ist die Balance mit den eigenen Kräften sinnvoll, ebenso mehr Ruhe, gesunde Abgrenzung und Besonnenheit. Es ist abzuwägen, was man sich noch zumuten kann. Die Gefahr in diesem Alter besteht darin, wenig Interesse an der Außenwelt zu zeigen, negative und kreisende Gedankengänge zu verfolgen und die junge Generation zu kritisieren.

Viel besser: Hilfe dankbar annehmen, körperliche und geistige Schwäche akzeptieren und zulassen, dass andere Menschen bestimmen. Die einfühlsame Anteilnahme am Leben der Jungen und das Gebet für das Wohl der Welt sind ein kostbarer Schatz, der es erleichtert, der Todesgrenze leichter entgegenzugehen. Dort wartet auf uns die Herrlichkeit Gottes.

Bild: Pixabay

Kategorie: Gedanken

Über Thomas Seibert

Diplomtheologe, Pastoralreferent der Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen, Tel. 0821/90 65 316, E-Mail: thomas.seibert@bistum-augsburg.de

Haupt-Sidebar

„Kinderkirche dahoim“ Videos

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihrer Gemeinde:

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine, Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
E-Mail-Pfarrbrief bekommen...

Neubau Roncallihaus

Ihr Beitrag

Sie haben Ihrer Gemeinde etwas mitzuteilen? Eine Ankündigung, einen Aufruf, eine Rückschau, Gedanken? Senden Sie Ihren Beitrag ein.

Aktuelles Monatsblatt

Monatsblatt Juli/August 2025

Gottesdienste diese Woche

Kirchenanzeiger vom 06.07. – 13.07.2025

26+27-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-22 bis 25-07-06

Beliebte Beiträge

  • 28-2025 Kirchenanzeiger wöchentlich 06.07. – 13.07.2025

  • 26+27-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-22 bis 25-07-06

  • Was ist eigentlich eine Kuratie?

  • Pfarrfest St. Peter und Paul am 29. Juni

  • Monatsblatt Juli/August 2025

Footer

Wir sind die Katholische Pfarreien­gemeinschaft Göggingen-Inningen der katholischen Pfarrgemeinden St. Georg und Michael in Augsburg-Göggingen, St. Peter und Paul in Augsburg-Inningen und St. Johannes Baptist in Augsburg-Göggingen.

Wir gehören dem Dekanat Augsburg II des Bistums Augsburg an. Der Pfarreien­gemeinschaft steht Pfarrer Nikolaus Wurzer M.A. vor, unterstützt von Pater Benny Augustine MST und Diakon Artur Waibl.

Sie finden uns in…

St. Georg und Michael
Klausenberg 7
86199 Augsburg-Göggingen
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

St. Peter und Paul
Bobinger Strasse 59
86199 Augsburg-Inningen
Telefon Pfarrbüro 0821 96955

St. Johannes Baptist
Friedrich-Ebert-Strasse 10
86199 Augsburg
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

Kartennachweis: MapBBCode | Map © OpenStreetMap

Copyright © 2025 · Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen. Impressum & Datenschutz.

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihren Gemeinden St. Georg & Michael, St. Peter & Paul, Kuratie St. Johannes Baptist in Augsburg.

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine. Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
Jetzt anmelden.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen