• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Seelsorge & Glaube
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Sakrament der Versöhnung – Beichte
    • Trauung
    • Krankensalbung
    • Todesfall
  • Kontakt & Namen
    • Pfarrer Nikolaus Wurzer
    • Pfarrbüro
    • Hauptamtliche Mitarbeiter
    • Pastoralrat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten unserer PG
    • Schreiben für Pfarrbrief
    • Presse und Medien
  • St. Georg & Michael
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Das neue Roncallihaus
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kirchenchor
    • Katholischer Frauenbund
    • Senioren
    • Kindergarten St.Anna
    • Sozialstation Göggingen
  • St. Peter & Paul
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend
    • Seniorenkreis
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kindergottesdienstteam
    • Kirchenchor
    • Neues Geistliches Liedgut
    • Missionskreis Eine-Welt
    • Baubeschreibung St. Peter & Paul
  • St. Johannes Baptist
    • Kuratie St. Johannes Baptist
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Katholischer Frauenbund
    • Kinderkirche
    • Choratie
    • Kirchenchor
    • Seniorenkreis
    • Sternsinger Göggingen
  • Termine 2025 – 2026
    • Grundordnung
    • Kirchenanzeiger
    • Pfarrbriefarchiv

Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen

Katholische Pfarrgemeinden in Augsburg-Süd

Logo der Pfarreiengemeinschaft
Aktuelle Seite: Startseite / Gedanken / Woran erkennt man Christen? Fronleichnam

Woran erkennt man Christen? Fronleichnam

10. Juni 2020

An Fronleichnam ziehen katholische Christen mit einer Monstranz durch die Straßen – dieses Jahr leider nicht. Schon das Wort Fronleichnam verstehen heute die wenigsten. Es geht also um katholisches Insiderwissen. Kinder und Erwachsene antworten oft: „Irgendwas mit Tod – im Wort kommt ja ein Leichnam vor.“ Stimmt nicht so ganz. Wenn man weiß, dass dahinter das mittelhochdeutsche Wort für „Leib“ steckt, ist man schon einen Schritt weiter. Das Wort „Fron“ lässt sich mit Fronarbeit verbinden – kurzum: ein altes Wort für „Herr“. Also: Leib des Herrn. Die weibliche Form „Frau“ ist noch gebräuchlich.

Katholische Christen ziehen mit dem Leib des Herrn durch die Straßen. Eine Art von Demonstration, was ja in diesen Tagen in Demokratien (und in Diktaturen immer) nicht so gern gesehen ist. Das schöne goldene Vorzeigeobjekt ist die Monstranz. Der lateinische Wortstamm „monstrare“ bedeutet „zeigen“. Katholische Christen zeigen den Leib des Herrn.

Das Schöne an diesem Fest: Es geht um eine Bewegung aus der Kirche heraus – hinein in die Welt. Natürlich müssen an Fronleichnam die Menschen zuerst in die Kirche hinein, um anschließend wieder hinaus zu gehen. Hinein und hinaus – das ist viel Bewegung. Deswegen erinnert das Fronleichnamsfest an das pilgernde Volk Gottes. Gott entgegen zu gehen, ist ein Grund zur Freude. Das zeigen wir gerne!

Wenn andere sehen, da gehen Christen Gott entgegen, kommt hoffentlich Lust auf mitzugehen, teilzunehmen und teilzuhaben.

Als Vater eines behinderten Kindes weiß ich, was Teilhabe sein soll. In Zeiten von Covid-19-Maskenpflicht durften wir nun auch lernen, wie es ist, wenn behinderte Menschen keine Maske tragen können: Ausgrenzung.

Zur Teilhabe äußerte sich bereits der Apostel Paulus:

“Schwestern und Brüder!

Ist der Kelch des Segens, über den wir den Segen sprechen,

nicht Teilhabe am Blut Christi?

Ist das Brot, das wir brechen,

nicht Teilhabe am Leib Christi?

Ein Brot ist es.

Darum sind wir viele ein Leib;

denn wir alle haben teil an dem einen Brot.” (1. Korintherbrief, Kap. 10)

Woran erkennt man Christen? Sie sind einladende Menschen, die andere an der Freude Gottes teilhaben lassen.

Bild: Urheber: davideucaristia / cc0 – gemeinfrei / Quelle: pixabay.com

Kategorie: Gedanken

Über Thomas Seibert

Diplomtheologe, Pastoralreferent der Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen, Tel. 0821/90 65 316, E-Mail: thomas.seibert@bistum-augsburg.de

Haupt-Sidebar

„Kinderkirche dahoim“ Videos

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihrer Gemeinde:

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine, Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
E-Mail-Pfarrbrief bekommen...

Neubau Roncallihaus

Ihr Beitrag

Sie haben Ihrer Gemeinde etwas mitzuteilen? Eine Ankündigung, einen Aufruf, eine Rückschau, Gedanken? Senden Sie Ihren Beitrag ein.

Aktuelles Monatsblatt

Monatsblatt Juli/August 2025

Gottesdienste diese Woche

Kirchenanzeiger vom 06.07. – 13.07.2025

26+27-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-22 bis 25-07-06

Beliebte Beiträge

  • 26+27-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-22 bis 25-07-06

  • 28-2025 Kirchenanzeiger wöchentlich 06.07. – 13.07.2025

  • Was ist eigentlich eine Kuratie?

  • Monatsblatt Juli/August 2025

  • Pfarrfest St. Peter und Paul am 29. Juni

Footer

Wir sind die Katholische Pfarreien­gemeinschaft Göggingen-Inningen der katholischen Pfarrgemeinden St. Georg und Michael in Augsburg-Göggingen, St. Peter und Paul in Augsburg-Inningen und St. Johannes Baptist in Augsburg-Göggingen.

Wir gehören dem Dekanat Augsburg II des Bistums Augsburg an. Der Pfarreien­gemeinschaft steht Pfarrer Nikolaus Wurzer M.A. vor, unterstützt von Pater Benny Augustine MST und Diakon Artur Waibl.

Sie finden uns in…

St. Georg und Michael
Klausenberg 7
86199 Augsburg-Göggingen
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

St. Peter und Paul
Bobinger Strasse 59
86199 Augsburg-Inningen
Telefon Pfarrbüro 0821 96955

St. Johannes Baptist
Friedrich-Ebert-Strasse 10
86199 Augsburg
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

Kartennachweis: MapBBCode | Map © OpenStreetMap

Copyright © 2025 · Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen. Impressum & Datenschutz.

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihren Gemeinden St. Georg & Michael, St. Peter & Paul, Kuratie St. Johannes Baptist in Augsburg.

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine. Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
Jetzt anmelden.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen