• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Seelsorge & Glaube
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Sakrament der Versöhnung – Beichte
    • Trauung
    • Krankensalbung
    • Todesfall
  • Kontakt & Namen
    • Pfarrer Nikolaus Wurzer
    • Pfarrbüro
    • Hauptamtliche Mitarbeiter
    • Pastoralrat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Gesamtkirchenverwaltung
    • Schreiben für Pfarrbrief
    • Presse und Medien
  • St. Georg & Michael
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Das neue Roncallihaus
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kirchenchor
    • Katholischer Frauenbund
    • Senioren
    • Kindergarten St.Anna
    • Sozialstation Göggingen
  • St. Peter & Paul
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend
    • Seniorenkreis
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kindergottesdienstteam
    • Kirchenchor
    • Neues Geistliches Liedgut
    • Missionskreis Eine-Welt
    • Baubeschreibung St. Peter & Paul
  • St. Johannes Baptist
    • Kuratie St. Johannes Baptist
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Katholischer Frauenbund
    • Kinderkirche
    • Choratie
    • Kirchenchor
    • Seniorenkreis
    • Sternsinger Göggingen
  • Termine
    • Grundordnung
    • Alle Gottesdienste
    • Kirchenanzeiger
    • Pfarrbriefarchiv

Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen

Katholische Pfarrgemeinden in Augsburg-Süd

Logo der Pfarreiengemeinschaft
Aktuelle Seite: Startseite / Gedanken / Die Bergpredigt als Herausforderung

Die Bergpredigt als Herausforderung

17. Februar 2023

Auf dem Schulhof sehe ich regelmäßig, wie schnell ein Streit eskalieren kann. In der Regel kommt eine Lehrkraft oder ein Streitschlichter, um die Lage zu entspannen. Auf unserem Kontinent tobt nicht nur ein Streit, sondern brutaler Krieg – und es gibt keine übergeordnete Macht, die eine Schlichtung herbeiführen kann. Seit Monaten kreisen die öffentlichen Debatten um den richtigen Weg in diesem Dilemma. Auf der einen Seite die große Angst vor einer unberechenbaren Ausweitung, auf der anderen die klare Forderung der Solidarität mit einer Nation, die um ihr Überleben kämpft. Es gibt das Recht auf Notwehr.

In diesem Kontext sind Jesu Worte aus der Bergpredigt nur schwer zu verstehen:

„In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge und Zahn für Zahn. Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin! Und wenn dich einer vor Gericht bringen will, um dir das Hemd wegzunehmen, dann lass ihm auch den Mantel! Und wenn dich einer zwingen will, eine Meile mit ihm zu gehen, dann geh zwei mit ihm! Wer dich bittet, dem gib, und wer von dir borgen will, den weise nicht ab! Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel werdet; denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner? Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr damit Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden? Seid also vollkommen, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist!“ (Matthäus 5, 38–48)

Die Debatte um das richtige Verständnis dieses sperrigen Textes ist nicht neu. Die Kirche hat die Lehre vom „gerechten Krieg“ entwickelt und dafür Bedingungen formuliert. Es geht um Notwehr, die Abwendung von noch mehr Gewalt, die Schonung der Zivilbevölkerung und eine möglichst menschenwürdige Behandlung von Soldaten und Gefangenen. Soweit die Theorie – die Praxis folgt oft anderen Gesetzen. Es bleibt ein Dilemma – also eine Situation, die keinen guten Ausweg kennt.

Mir wird bewusst, dass unsere Welt eine gebrochene ist! Die Bergpredigt wirkt herausfordernd, sie zeichnet das Bild einer anderen, vom Heil erfüllten Welt. Die einen sagen: Diese Worte Jesu können nicht als konkrete politische Handlungsanweisung verstanden werden, sondern nur im Sinne einer „Gesinnungsethik“, die auf das persönliche Verhalten des einzelnen Menschen ziele. Andere sagen, die Bergpredigt hätte sehr wohl eine politische Dimension.

Was gilt? Ich glaube an die Kraft des Gebetes! „Betet für die, die euch verfolgen…“  Ich hoffe, dass Gottes Geist die Menschen erfüllt, um dieses Elend zu beenden. Es fällt schwer, für Menschen zu beten, die Böses tun. Trotzdem! Damit verbunden ist die Sehnsucht, dass die Kraft des Gebetes auch politisch wirkt.

Thomas Seibert

Kategorie: Gedanken

Über Thomas Seibert

Diplomtheologe, Pastoralreferent der Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen, Tel. 0821/90 65 316, E-Mail: thomas.seibert@bistum-augsburg.de

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Marco Meier meint

    6. März 2023 um 14:39

    Ich kann für mich entscheiden, ob ich einem, der mich schlägt, auch die andere Wange hinhalte. Aber kann ich für einen anderen, der geschlagen wird, entscheiden, dass er / sie dem Schläger auch die andere Wange hinhalten muss? – Diese Frage ist nicht rhetorisch gemeint. Ich weiß tatsächlich keine klare Antwort darauf.

    • Thomas Seibert meint

      20. März 2023 um 09:03

      Lieber Marco,

      vielen Dank für Deine Frage. Leider kann ich erst jetzt antworten, weil ich drei Wochen krank war. Ganz klar ist: Es gibt ein Recht auf Notwehr. Und so kann man schwer sagen, dass sich ein anderer oder gar ein Volk der Gewalt beugen muss. Eine traurige Erfahrung ist natürlich, dass alle Kriege ab einem gewissen Zeitpunkt einer eigenen grausamen Logik folgen, meist eskalieren und fast immer unschuldige Menschen getötet werden. Die alte kirchliche Lehre vom gerechten Krieg setzt gewisse Maßstäbe, um ein Mindestmaß an Humanität zu erreichen. Aber schon vor Jahrzehnten gab es im Blick auf moderne Massenvernichtungswaffen viele offene Fragen.
      Der Papst hat sich zur “Vorgeschichte” des Ukraine-Krieges kritisch geäußert – was ihm seinerseits Kritik einbrachte. Er komme eben aus einem “USA-kritischen” Umfeld, hieß es. Die deutschen Bischöfe beziehen eine sehr klare Position im Sinne der Notwehr und des Rechts auf Selbstverteidigung. Dem schließe ich mich an. Ich möchte aber auch eine Ukrainerin und Mutter zitieren, die sagte: “Die Liebe zum Leben muss größer sein, als die Liebe zum Vaterland.” Ein bedeutender Satz – darüber können aber nur die Ukrainer entscheiden.
      Schwierig wird es jedoch, wenn der Aggressor Putin eskaliert, indem er z.B. taktische, begrenzt wirkende Atomwaffen einsetzt oder biochemische Waffen.
      Derzeit sprechen sehr viele von einem über Jahre andauernden Krieg, der in einer erheblichen Zerstörung der Ukraine enden könnte. Vergleiche mit dem Niederschlagen der Nazi-Diktatur bestärken die klare Haltung, Waffen gegen Aggressoren einzusetzen. Der Unterschied könnte aber darin bestehen, dass Deutschland 1945 besiegbar war – Russland derzeit vermutlich nicht.
      Kurzum: Es bleiben sehr viele Fragen und es ist ein Dilemma, das sich schon jetzt nicht mehr “gut” beenden lässt. Die Bergpredigt ist ein Stachel.
      Thomas Seibert

  2. Daniel meint

    18. Februar 2023 um 11:36

    Hallo Herr Seibert,

    es immer wieder erhellend Ihre Texte zu lesen. Vielen Dank dafür!

    • Thomas Seibert meint

      18. Februar 2023 um 11:44

      Hallo Herr Strasser,

      vielen Dank für Ihre Rückmeldung, die mich sehr erfreut.
      Viele Grüße
      Thomas Seibert

Haupt-Sidebar

„Kinderkirche dahoim“ Videos

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihrer Gemeinde:

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine, Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
E-Mail-Pfarrbrief bekommen...

Neubau Roncallihaus

Ihr Beitrag

Sie haben Ihrer Gemeinde etwas mitzuteilen? Eine Ankündigung, einen Aufruf, eine Rückschau, Gedanken? Senden Sie Ihren Beitrag ein.

Aktuelles Monatsblatt

Monatsblatt Januar 2023

Gottesdienste diese Woche

13-2023 Kirchenanzeiger wöchentlich v. 23-03-26 bis 23-04-02

12-2023 Kirchenanzeiger wöchentlich v. 23-03-19 bis 23-03-26

Beliebte Beiträge

  • 9-2023 Kirchenanzeiger wöchentlich v. 23-02-26 bis 23-03-05
  • 12-2023 Kirchenanzeiger wöchentlich v. 23-03-19 bis 23-03-26
  • 10-2023 Kirchenanzeiger wöchentlich v. 23-03-05 bis 23-03-12
  • Was ist eigentlich eine Kuratie?
  • Etwas andere Gedanken zur Fastenzeit

Footer

Wir sind die Katholische Pfarreien­gemeinschaft Göggingen-Inningen der katholischen Pfarrgemeinden St. Georg und Michael in Augsburg-Göggingen, St. Peter und Paul in Augsburg-Inningen und St. Johannes Baptist in Augsburg-Göggingen.

Wir gehören dem Dekanat Augsburg II des Bistums Augsburg an. Der Pfarreien­gemeinschaft steht Pfarrer Nikolaus Wurzer M.A. vor, unterstützt von Pater Benny Augustine MST und Diakon Artur Waibl.

Sie finden uns in…

St. Georg und Michael
Klausenberg 7
86199 Augsburg-Göggingen
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

St. Peter und Paul
Bobinger Strasse 59
86199 Augsburg-Inningen
Telefon Pfarrbüro 0821 96955

St. Johannes Baptist
Friedrich-Ebert-Strasse 10
86199 Augsburg
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

Kartennachweis: MapBBCode | Map © OpenStreetMap

Copyright © 2023 · Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen. Impressum & Datenschutz.

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihren Gemeinden St. Georg & Michael, St. Peter & Paul, Kuratie St. Johannes Baptist in Augsburg.

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine. Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
Jetzt anmelden.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen