• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Seelsorge & Glaube
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Sakrament der Versöhnung – Beichte
    • Trauung
    • Krankensalbung
    • Todesfall
  • Kontakt & Namen
    • Pfarrer Nikolaus Wurzer
    • Pfarrbüro
    • Hauptamtliche Mitarbeiter
    • Pastoralrat
      • Öffentlichkeitsarbeit
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten unserer PG
    • Schreiben für Pfarrbrief
    • Presse und Medien
  • St. Georg & Michael
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Das neue Roncallihaus
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kirchenchor
    • Katholischer Frauenbund
    • Senioren
    • Kindergarten St.Anna
    • Sozialstation Göggingen
  • St. Peter & Paul
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend
    • Seniorenkreis
    • Lektoren & Kommunionhelfer
    • Kindergottesdienstteam
    • Kirchenchor
    • Neues Geistliches Liedgut
    • Missionskreis Eine-Welt
    • Baubeschreibung St. Peter & Paul
  • St. Johannes Baptist
    • Kuratie St. Johannes Baptist
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Ministranten
    • Pfarrjugend Göggingen
    • Katholischer Frauenbund
    • Kinderkirche
    • Choratie
    • Kirchenchor
    • Seniorenkreis
    • Sternsinger Göggingen
  • Termine 2025 – 2026
    • Grundordnung
    • Kirchenanzeiger
    • Pfarrbriefarchiv

Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen

Katholische Pfarrgemeinden in Augsburg-Süd

Logo der Pfarreiengemeinschaft
Aktuelle Seite: Startseite / St. Peter und Paul / Das Fastenbild in St. Peter und Paul Inningen

Das Fastenbild in St. Peter und Paul Inningen

4. März 2020

Der Inninger Hochaltar zeigt uns ein Bild zur Fastenzeit:
Die Beweinung Christi nach der Abnahme vom Kreuz

Maria hält Jesu Leichnam auf ihrem Schoß – wir kennen dieses Andachtsbild unter dem Namen Pieta in verschiedenen Darstellungen: Maria, die Mutter der Schmerzen leidet mit allen, die den Tod eines Kindes, eines lieben nahen Angehörigen beklagen.
Maria ist aber nicht allein in ihrer Trauer; sie ist umgeben von Menschen, die ihr nahe stehen: zu ihrer Rechten Johannes, den Jesus noch vom Kreuz herab ihr als Sohn anvertraute. Maria von Salome, die Mutter von Jakobus d. Ält. und Johannes (Zebedäussöhne) legt tröstend den Arm um Maria.
Zu Füßen Jesu sehen wir Maria von Magdala, die mit der Mutter Jesu unter dem Kreuz aushielt. Und ganz praktische Hilfe gab Josef von Arimathea, ein vornehmer Ratsherr. Er erbat von Pilatus Jesu Leichnam und stellte das Grab in der Nähe zur Verfügung. Etwas im Hintergrund steht Nikodemus, der Jesus heimlich bei Nacht aufgesucht hatte; er brachte eine Mischung aus Myrrhe und Aloe für das Begräbnis. Auch Maria Klopas, die Mutter Jakobs des Jüngeren ist Maria nahe und hebt klagend die Hände zum Himmel. Ist es nicht tröstlich, im Leid so umsorgt und gestüzt von lieben Menschen zu sein!

Im Hintergrund wird der Hügel Golgota mit dem Fuß des Kreuzes sichtbar, dunkles Gewölk – „es brach eine Finsternis herein“ heißt es in der Bibel. Doch die Menschen auf dem Bild blicken nicht zurück ins Dunkle. Sie lassen es hinter sich. Sie blicken nach vorne, ins Licht. Einige Gesichter sind hell, Marias Gesicht fast leuchtend. Woher kommt dieses Licht? Die fein abgestimmten Farben und besonders das leuchtende Rot des Lieblingsjüngers Johannes geben dem Bild Leben. Will das Bild Trost und Hoffnung in leidvollen Situationen zusprechen? Soll schon mit der Helligkeit und den Farben das Licht und das neue Leben des Ostermorgens ankündigt werden?

Helga Hundseder

Kategorie: St. Peter und Paul Stichworte: Fasten, Fastenzeit

Haupt-Sidebar

„Kinderkirche dahoim“ Videos

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihrer Gemeinde:

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine, Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
E-Mail-Pfarrbrief bekommen...

Neubau Roncallihaus

Ihr Beitrag

Sie haben Ihrer Gemeinde etwas mitzuteilen? Eine Ankündigung, einen Aufruf, eine Rückschau, Gedanken? Senden Sie Ihren Beitrag ein.

Aktuelles Monatsblatt

Monatsblatt Juli/August 2025

Gottesdienste diese Woche

Kirchenanzeiger vom 06.07. – 13.07.2025

26+27-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-22 bis 25-07-06

Beliebte Beiträge

  • 26+27-2025 Kirchenanzeiger 2-wöchentlich v. 25-06-22 bis 25-07-06

  • 28-2025 Kirchenanzeiger wöchentlich 06.07. – 13.07.2025

  • Was ist eigentlich eine Kuratie?

  • Monatsblatt Juli/August 2025

  • Pfarrfest St. Peter und Paul am 29. Juni

Footer

Wir sind die Katholische Pfarreien­gemeinschaft Göggingen-Inningen der katholischen Pfarrgemeinden St. Georg und Michael in Augsburg-Göggingen, St. Peter und Paul in Augsburg-Inningen und St. Johannes Baptist in Augsburg-Göggingen.

Wir gehören dem Dekanat Augsburg II des Bistums Augsburg an. Der Pfarreien­gemeinschaft steht Pfarrer Nikolaus Wurzer M.A. vor, unterstützt von Pater Benny Augustine MST und Diakon Artur Waibl.

Sie finden uns in…

St. Georg und Michael
Klausenberg 7
86199 Augsburg-Göggingen
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

St. Peter und Paul
Bobinger Strasse 59
86199 Augsburg-Inningen
Telefon Pfarrbüro 0821 96955

St. Johannes Baptist
Friedrich-Ebert-Strasse 10
86199 Augsburg
Telefon Pfarrbüro 0821 90653-0

Kartennachweis: MapBBCode | Map © OpenStreetMap

Copyright © 2025 · Pfarreiengemeinschaft Göggingen-Inningen. Impressum & Datenschutz.

E-Mail-Pfarrbrief

Jede Woche Neues aus Ihren Gemeinden St. Georg & Michael, St. Peter & Paul, Kuratie St. Johannes Baptist in Augsburg.

Lesen Sie Ankündigungen immer als Erste. Geistliche Impulse. Alle Termine. Fotos und Eindrücke der Veranstaltungen.

Jeden Samstagmorgen.
Jetzt anmelden.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen